Mein Name ist Anna-Marina Sadeghi. Aufgewachsen bin ich in Basel. Unterdessen lebe und geniesse ich die etwas ländlichere, ruhige Umgebung in Arlesheim BL.
Mein erster Beruf ist Musikerin. Ich habe Klavier und Musik & Bewegung studiert und bin seit vielen Jahren mehrheitlich als Musikpädagogin tätig.
Auf den Beruf des Ordnungs-Coaches bin ich ursprünglich durch Marie Kondo gestossen. Zu dem Zeitpunkt steckte ich selbst mitten im Chaos und in der Überforderung. Das Buch «Magic Cleaning» war für mich ein Wendepunkt und führte mich in einen neuen Lebensabschnitt.
Seitdem ich im Jahre 2009 Mutter geworden bin, häuften sich die materiellen Besitztümer im Laufe der Zeit zunehmend an. Im Spagat zwischen Familie, Beruf und grossem Freundeskreis wuchs mir die Organisation und Übersicht des Hab und Guts über den Kopf. Geschenke, Spielsachen, Möbel, Kleider, Ordner, Bücher, Küchenutensilien und viel Krimskrams verstaute ich zunehmend auf dem geräumigen Dachboden – nach dem Motto: Aus den Augen aus dem Sinn. Aber auch in der Wohnung sammelte sich schon bald vieles an, nachdem der Estrich sein Maximum erreicht hatte. Es waren zu viele Sachen ohne System in unserem Zuhause verteilt. Wiederholt verschwanden Gegenstände oder gingen verloren. Der Zustand stresste mich. Ich kam kaum mehr zu Ruhe – stets auf der Hut an alles zu denken und alles im Griff zu behalten. Ich verstand, dass ich eine radikale Kehrtwendung brauchte um wieder in meine Balance zu kommen. So beschloss ich mein Leben radikal umzukrempeln, bewusst hinzuschauen und die Situation anzupacken. Ich nahm mir viel Zeit für mich, reflektierte mein Verhalten und suchte nach neuen Wegen. Ich strebte nach innerer Ruhe und Gleichgewicht und nach einem Zuhause wo ich mich wohlfühlen und meine Kräfte auftanken kann. In dieser Zeit hörte ich das erste Mal von der Konmari Aufräum-Methode. «Macht dich dieser Gegenstand glücklich? Entfacht er Freude in dir?» – so lautet Marie Kondos Schlüsselfrage. Was wir in unserer Wohnung stehen haben, sollte eine gute Energie verbreiten. Unsere vier Wände sollten ein Ort zum Durchatmen sein, ein Ort wo wir uns wohlfühlen und uns erholen können. Die Japanerin empfiehlt, sich ausschliesslich mit Sachen zu umgeben die ein leichtes Gefühl hervorrufen. Es ist wichtig, dass diese auserlesenen Gegenstände wertgeschätzt und gepflegt werden. Gerümpel raubt Nerven, kostet Energie und verwirrt uns. Die Lieblingsstücke, die wir sodann behalten, bekommen einen festen Platz und werden «würdevoll» aufbewahrt und gepflegt.
Währenddem ich alle erdenklichen Aufräumbücher durchackerte , machte ich mich an die praktische Arbeit. Entscheidungen zu fällen war anfangs nicht meine Stärke. Nein zu sagen lag mir nicht. Das war wahrscheinlich auch der Grund warum sich soviel angesammelt hatte. Jetzt wollte ich mein Leben selbst in die Hand nehmen und sorgfältig entscheiden, was in meine Zukunft passt und was nicht. Nach einigen Monaten habe ich mein Ziel erreicht und fühlte mich wie neu geboren! Der Aufräumprozess hat eine enorm positive Veränderung in mein Leben gebracht – äusserlich wie auch innerlich.
Ende 2018 absolvierte ich Caroline Bamerts Ausbildung zum zertifizierten FEEderleicht Aufräum-Coach Fdl, mit grosser Begeisterung und Dankbarkeit.
Der Aufräumprozess bedeutet weit mehr als der materielle Effekt einer schönen aufgeräumten Wohnung. Ich habe selbst erfahren welch grosse Auswirkung Chaos auf die Psyche, den Geist und sogar den Körper haben kann. Entrümpeln, Minimalisieren und Ordnung schaffen ist eine Form Achtsamkeit zu praktizieren. Man entscheidet bei jedem Gegenstand bewusst aufs Neue, ob er in das angestrebte Leben passt das man führen möchte, oder eben nicht.
Seit ich aufgeräumt und meine Gewohnheiten nachhaltig geändert habe, lebe ich ein ruhiges stressfreies Leben und fühle mich leicht und energetisch. Da alles einen Platz hat, muss ich kaum mehr aufräumen und habe plötzlich wieder viel Zeit und Raum für Dinge die mir wichtig sind.
Das wünsche ich allen Menschen in der Welt – FreiTRaum!